Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Mein Name ist Henning Bauermeister und ich bin seit 1988 in der Entsorgungswirtschaft als Ver- und Entsorger tätig.
Seit 2005 arbeite ich nebenberuflich als qualifizierter Wartungsmonteur für Kleinkläranlagen (Deula, Nienburg).
Meine Frau Manuela Bauermeister steht Ihnen im Büro bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wir sind ein zertifiziertes Fachunternehmen und warten nicht nur Kleinkläranlagen, sondern rüsten auch bestehende Anlagen nach oder bauen neue ein.

Durch meine langjährige Erfahrung ist mir ein Anlagentyp besonders positiv aufgefallen. Es handelt sich um den Typ Wirbelschwebebett der Firma Picobells GmbH.

Unserer Einzugsbereich befindet sich hauptsächlich im LK Diepholz. Wir sind aber auch in den Nachbarkreisen wie Vechta, Oldenburg und Nienburg tätig.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Die Wartung

  • Schlamm-Messung (ggf. mit Abfuhr)
  • Sauerstoff- und PH-Messung
  • Schlammvolumen-Messung (je nach Anlage)
  • Absetzbare Stoffe
  • Überprüfung aller Funktionen
  • Dokumentation der Betriebsstunden
  • Wasseranalyse CSB /BSB 5
  • Filterreinigung
  • Kontrolle des Schachtbauwerks
Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Kosten (inkl. MwSt.)

  • Technische Anlagen (2-3 pro Jahr): Wartungspauschale 70€.
  • Biologische Anlagen (2 pro Jahr): Wartungspauschale 110€ (erhöhter Laboraufwand).
Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Ihr Recht

Jeder Betreiber ist frei in der Wahl seines Wartungsunternehmens. Verträge können 3 Monate vor Jahresende gekündigt werden, wenn dies vertraglich nicht anders festgehalten wurde.

Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Technik

Die beiden wichtigsten Grenzwerte sind der CSB und der BSB5.

CSB bedeutet chemischer Sauerstoffbedarf und darunter versteht man alle oxidierbaren Stoffe im Wasser also ein Summenparameter für alles was im Wasser enthalten ist. Der Grenzwert liegt bei 150.

Der BSB5 wird nur bei Pflanzenbeeten gemessen und heißt biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Es werden nur alle organischen Stoffe im Wasser gemessen. Dazu wird eine Probe speziell in einem Wärmeschrank angesetzt und fünf Tage gerührt. Ein Messkopf speichert die Sauerstoffzehrung, der nach 5 Tagen  den Wert 40 nicht übersteigen darf.

Henning Bauermeister Kleinkläranlagen

Wichtig!

Als Besitzer einer Kleinkläranlage sind Sie gegenüber dem Landkreis verpflichtet, die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Anlage durch ein Fachunternehmen nachzuweisen.

Je nach Anlage muss diese 2 bis 3 Mal pro Jahr gewartet werden.

Kontakt

Adresse: Anstedt 42, 27251 Scholen
Telefon: 0173 24 15 722
E-Mail: bauermeister.henning@web.de